Herwig Kummer
HR-Generalist und PE/OE-Spezialist aus Wien, der nicht nur an erstklassiger Personalarbeit interessiert ist, sondern sich auch tagtäglich darin versucht. Er leitet das Personalmanagement Österreichs größten Mobilitätsclub ÖAMTC.
Betriebswirt mit humanistischer Prägung und der Überzeugung, dass Menschenarbeit in Organisationen besser und leichter geht, als sie in vielen Unternehmen organisiert ist.
Blickt auf 30 Jahre Linien- und Personalmanagement zurück, interessiert sich für die Entwicklung von Menschen und Organisationen, beschäftigt sich mit Neurowissenschaften und Informationstechnologie, liebt seine Familie und fotografiert gerne.
Ehrenamtliche Aktivitäten
Kernteam-Mitglied
Die Corporate Learning Community ist ein offenes Netzwerk und bietet Menschen Ressourcen, Gelegenheiten und Lernmöglichkeiten, ihre Kompetenzen als Lernexpertinnen zu pflegen und zu erweitern.
Co-Initiator
Die Regionalgruppe der CLC in Österreich Professionalisierung von Corporate Learning in österreichischen Unternehmen beitragen.
Jury-Mitglied
→ HR Award im Rahmen des
HR Inside Summit
→ Employer Branding Award für die beste Arbeitgebermarke
frühere Aktivitäten
Co-Autor "ReThinking HR" (2021) | Co-Autor "Playbook Recruiting" (2020) | Mit-Initiator des Corporate Culture Camps in Hamburg (2013 ff) | ÖPWZ HR Standards (2011) | Mitglied des Pilotprojekts "eLearning" an der Universität Wien (2003)
Dort kann man mich treffen ....
ÖPWZ Seminar “Strategische Personalentwicklung”
Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Faktoren erfolgreicher strategischer Personalentwicklungsarbeit und Tipps, wie Sie ein Ihrem Unternehmen angepasstes Personalentwicklungs-Konzept erarbeiten können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Dynamik, die ein sich rasch veränderndes Umfeld mit sich bringt und die eine proaktive Antwort erfordert.
Mehr...Utopie New Work!? Über gute Führung und New Leadership.
Ein Gespräch mit Barbara Wietasch über Zukunft von Führung und wie wir dort hinkommen (könnten). Und: Was kann Corporate Learning dazu beitragen? (Dauer 43 min)
Über HR der Zukunft, Führen und neues Lernen
Ein Gespräch mit Alexandra Tomaschek und Thomas Schmutzer über die Zukunft der Arbeit, die Rolle von HR und Führung sowie neues Lernen. Ach ja, KI sprechen wir auch kurz an. (Dauer 24 min)
Über Expedition Führung und neues Lernen
Ein Gespräch mit Matthias Wienke über die selbstgesteuerte Führungsentwicklung Expedition Führung beim ÖAMTC und andere aktivierende Lernformate, z.B. Peer Learning, in Organisationen. (Dauer 53 min)
Rethinking HR
30 Autor:innen aus verschiedenen Branchen zeigen ihre Erfahrungen zu einer zukunftsorientierten, menschenfokussierten Personalarbeit.
Playbook Recruiting
Das neue Praxishandbuch für modernes, flexibles Recruiting. Eine Hands-On Unterlage für Recrutierinnen, damit das Finden passender Mitarbeiterinnen nicht zum Glückspiel wird.
Einsaugen statt reingedrückt bekommen
Rückblick auf die "Learning & Development pro Live Expo" und auf meine KeyNote über Selbstlernformate.
Das Lernen neu erfinden
Lernen wird in Organisationen immer wichtiger. Gleichzeitig verlieren die klassischen Ansätze im betrieblichen Lernen an Wirkung. Personalentwicklung kann künftig nichts mehr ausrichten. Dennoch wird sie mehr denn je gebraucht. Allerdings nur, wenn sie es schafft, sich komplett neu zu erfinden.
Kulturveränderung im Unternehmen gestalten
Ich spreche mit Leonid über die Kulturveränderungen beim ÖAMTC und darüber worauf andere Unternehmen bei ihrem Wandel und Kulturveränderungen achten sollen.
Kultur ist kein Ziel und keine messbare Größe, sie ist ein Ergebnis der gemeinsamen Arbeit. Und da es mehr um die Menschen, als um Kennzahlen geht, sollten auch Gefühle und Emotionen offen kommuniziert werden.
Das Lernen neu erfinden
Lernen wird in Organisationen immer wichtiger. Gleichzeitig verlieren die klassischen Ansätze im betrieblichen Lernen an Wirkung. Personalentwicklung kann künftig nichts mehr ausrichten. Dennoch wird sie mehr denn je gebraucht. Allerdings nur, wenn sie es schafft, sich komplett neu zu erfinden.
Schluss damit! Wer braucht noch Personalentwicklung?
Drei Thesen, warum die klassische Personalentwicklung nichts mehr ausrichten kann, aber in New Work mehr denn je gebraucht wird.
Digitales Dilemma?
Bericht über die Podiumsdiskussion auf der Personal Austria über die digitale Transformation. Ich durfte mit Johannes Kopf (AMS), Sabine Mlnarsky (Erste Bank), Cornelia Zinn-Zinnenburg (Kienbaum) diskutieren.
HR-Standards 2011
Zur Professionalisierung des HR-Managements durfte ich an den 10 zentralen Kompetenzfeldern als Standards für aktive, generalistische Personalarbeit mitarbeiten.
eLearning beginnen
Über meine ersten Lehrerfahrungen (2003!) in hybriden Lernsettings auf der Lernplattform ILIAS mit dem Vertiefungskurs "Organisation und Personal" an der Universität Wien.